Geranium an der Stadtmauer

Klimaschutz und Klimaanpassung in Hattingen

Warming Stripes für Hattingen; Quelle: Deutscher Wetterdienst bearbeitet durch LANUV NRW

Warming Stripes für Hattingen 1881-2023 Die Warming Stripes wurden durch den Klimawissenschaftler Ed Hawkins entwickelt und stellen die mittlere Jahrestemperatur für einen Ort oder eine Region dar. Die Daten werden dabei chronologisch seit Messbeginn aufgetragen. Die einzelnen Jahre werden als farbcodierte Streifen dargestellt, das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Für Hattingen reicht die Spanne vom Minimum mit 7,7°C Jahresdurchschnittstemperatur, das 1888 auftrat, bis zum Maximum von 11,6°C das 2023 erreicht wurde. Es ist leicht zu erkennen, dass in den letzten Jahrzehnten die roten Streifen zugenommen haben. Aktuell sind die Jahre 1881-2023 dargestellt.                                                                                                                                                                                                           

Quelle: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW

Aktuelle Klimaaktionen

Saatgutbibliothek


Hattinger Saatgutbibliothek

Gemeinsam für mehr pflanzliche Artenvielfalt - einfach teilen, lernen, mitmachen.

Die Eröffnung der neuen Saision findet am 01. März 2025 in der Stadtbibliothek statt.

Saatgutspenden können jederzeit in der Stadtbibliothek abgegeben werden. Tüten und Etiketten sind dort vorhanden.

Weitere Infos zur Saatgutbibliothek




Beteiligungsworkshop Nachhaltigkeit


Kommunale Wärmeplanung

Hattingen hat Nachhaltigkeit

Bürger*innenwerkstatt der vhs

Wie sieht die Zukunft in Hattingen aus? Das entscheiden auch Sie! Bei der Bürger*innenwerkstatt "Hattingen hat Nachhaltigkeit" lädt die vhs Hattingen Bürger*innen, Initiativen, Unternehmen und lokale Expert*innen ein, gemeinsam am 05. April 2025 an Lösungen für eine nachhaltige Stadt zu arbeiten.








Kommunale Wärmeplanung

Wie können wir unsere Stadt in Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgen? Diese Frage beantworten derzeit viele Städte und Kommunen im Rahmen einer kommunalen Wärmeplanung.








Hattingen blüht auf - Kübel- und Baumscheibenpatenschaften

Sie kennen einen städtischen Betonkübel, der verschönert werden könnte? Vor Ihrer Haustür oder in der Nachbarschaft befindet sich eine Baumscheibe, die mehr Zuwendung gebrauchen kann? Sie haben den Grünen Daumen und möchten ihre Umwelt schöner gestalten? Dann werden Sie Patin oder Pate für städtische Baumscheiben und Betonkübel. Die Stadt Hattingen stellt das Wildblumensaatgut kostenfrei zur Verfügung. Bei Bedarf erhalten Sie ebenfalls Boden und Werkzeug wie Spaten und Harken zur Verfügung. Ziel ist es, die Stadt grüner und naturnaher zu gestalten!




Aktuelle Nachrichten:



  • Portrait von Svenja Breddemann und Sabine Keßler
    05.02.2025

    Saatgut-Bibliothek startet in die Gartensaison

    Hattingen/Ruhr. Gartenfreunde aufgepasst: Die Hattinger Saatgut-Bibliothek geht in die vierte Runde und läutet mit einem Aktionstag am Samstag, 1. März den Frühling ein. Von 10 bis 13 Uhr lädt die Stadt…

  • 03.02.2025

    Stadt spendet für neue Klima-Lektüre

    Hattingen/Ruhr. In Raum A107 des Gymnasiums Waldstraße ist in den Pausen und Freistunden immer einiges los: Der lichtdurchflutete Raum mit den grünen Wänden und den gemütlichen Sitzecken ist ein Paradies für…

  • Svenja Breddemann, Klimaschutzmanagerin und Niels Vogel, Leiter Referat Sport und Bewegung bewerben das Open-Air-Kino Ende August im Freibad.
    22.07.2024

    Für Wunschfilm abstimmen

    Hattingen/Ruhr. Endlich wieder Kino in Hattingen und das passend zum Sommer unter freiem Himmel: Das nachhaltige Projekt für Kunst und Kultur „Wabe del Sol“ aus Witten kommt zum ersten Mal nach Hattingen und macht Stopp im…


 


KLimaschutz in Hattingen

Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit, die nur als Gemeinschaftsaufgabe von Politik und Gesellschaft gemeistert werden können. Um die international vereinbarten globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir gezielt und ambitioniert in allen Bereichen unserer Gesellschaft Verhaltensänderungen erreichen, um die Freisetzung von klimaschädlichen Gasen radikal zu vermindern.

Auch die Stadt Hattingen muss ihren Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels, das 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde, leisten. Daher soll an die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz in Hattingen angeknüpft und die Anstrengungen deutlich verstärkt werden.





Klimaanpassung in Hattingen




Förderlogo Natürlicher Klimaschutz


Kontakt

Zeige 1 bis 1 von 1



Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: