HAttingen büht auf - Kübel- und Baumscheibenpatenschaften
Sie kennen einen städtischen Betonkübel, der verschönert werden könnte? Vor Ihrer Haustür oder in der Nachbarschaft befindet sich eine Baumscheibe, die mehr Zuwendung gebrauchen kann? Sie haben den Grünen Daumen und möchten ihre Umwelt schöner gestalten? Dann werden Sie Patin oder Pate für städtische Baumscheiben und Betonkübel. Die Stadt Hattingen stellt das Wildblumensaatgut kostenfrei zur Verfügung. Bei Bedarf erhalten Sie ebenfalls Boden und Werkzeug wie Spaten und Harken zur Verfügung. Ziel ist es, die Stadt grüner und naturnaher zu gestalten!
Weitere Informationen und Ansprechpartnerinnen
Grüner Tisch
Grün statt Grau
In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima in Städten und Gemeinden immer wichtiger. Vorgärten spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen Temperatur, Luftfeuchte und Trockenheit in unserem direkten Umfeld. Wie ein natürlich gewachsener Vorgarten nicht nur zu einem bunten Paradies für Insekten und Vögel wird, sondern auch Ihr Haus vor Überschwemmungen schützt, lesen Sie in dem Flyer Grün statt Grau.
Hochzeitsbaum pflanzen
Hattinger Brautpaare haben die Möglichkeit ihren eigenen 'Hochzeitsbaum' zu pflanzen. Der Baum soll Wachstum und Beständigkeit Ihrer Beziehung symbolisieren. Durch das Pflanzen eines Baumes erweisen Sie zugleich der Umwelt einen Dienst, denn Bäume sind wichtige Elemente unserer Umwelt. Sie dienen dem Gewässerschutz und verbessern unser Klima. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wildblumenwiesen
Die städtischen Betriebe haben 2020 erste Wildblumenwiesen angelegt. Wie hier der Blühstreifen am Kommunalfriedhof an der Waldstraße. Hierfür wurde eine Saatgut-mischung ausgewählt, die speziell für Insekten entwickelt wurde.
Staudenbeete an der Stadtmauer
Die Wechselbepflanzung der Flächen vor der Stadtmauer wurde im Frühjahr 2020 durch Staudenbeete ersetzt. Seitdem blühen insektenfreundliche Pflanzen auf den rund 600 Quadratmetern.
Das Pflanzkonzept berücksichtigt die klimatischen Standortfaktoren entlang der Stadtmauer. Von sonnigen Standorten bis hin zu schattigen Lagen unter Bäumen. Die Vielfalt zeigt sich auch in dem farblichen Verlauf zwischen Lila- und Blautönen am Holschentor bis hin zu Gelb- und Orangetönen am Busbahnhof.
Staudenbeete am Rathaus
Im Juni 2020 wurden vor dem Rathaus neue Umwelt- und Insektenfreundliche Staudenpflanzen wie Storchschnabel, Frauenmantel und Salbei gepflanzt.
Im gleichen Zuge wurde auch an der Zufahrt zum Parkplatz an der Roonstraße mit einer Staudenbepflanzung umgestaltet.
WEITERE HILFREICHE LINKS: