16
Mädchen schnuppern in Berufe bei der Stadt Hattingen
Hattingen/Ruhr.
Beim diesjährigen Girls’
Day erhielten 16 Schülerinnen zwischen elf und 17 Jahren die
Möglichkeit, in Berufe hineinzuschauen, die traditionell eher von
Männern dominiert werden. Die Stadt Hattingen öffnete ihre Türen
und zeigte, wie vielfältig und spannend die Aufgaben in Bereichen
wie Feuerwehr, IT, Gebäudewirtschaft, Stadtplanung und
Stadtentwicklung und Bauordnung sein können.
Ziel
des Aktionstags ist es, junge Mädchen für technische, handwerkliche
und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und ihnen neue
Perspektiven für ihre spätere Berufswahl aufzuzeigen. Die
Teilnehmerinnen konnten dabei nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv
mitmachen. Ob bei einem Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr
oder bei der täglichen Arbeit der städtischen IT-Abteilung. Der Tag
bot einige praxisnahe Einblicke. Die 14-Jährige Pia Franzke freut
sich über die Gelegenheit, in die Arbeit der IT-Abteilung
kennenzulernen: „Es interessiert mich, Berufe zu sehen, die
vielleicht nicht so typisch für Frauen sind und da mal
reinzuschnuppern und zu gucken. Vielleicht ist das ja etwas für die
Zukunft.“
„Wir
freuen uns sehr über das große Interesse und die Motivation der
Mädchen“, sagt Sandra Blatt
vom
Gleichstellungsbüro,
die den diesjährigen Girls’ Day organisiert hat. „Der Girls’
Day ist eine tolle Gelegenheit, um Rollenklischees aufzubrechen und
jungen Menschen zu zeigen, wie vielfältig die Arbeit in der
Stadtverwaltung ist. Wir freuen uns auch sehr darüber, dass sich
nicht nur Mädchen aus Hattingen für die Arbeit hier interessieren,
sondern wir heute auch Schülerinnen
aus Bochum, Essen, Wuppertal, Witten und Velbert zu Gast haben.“
Jungen für den Boys’ Day haben sich in diesem Jahr allerdings
nicht beworben. Bürgermeister
Dirk Glaser begrüßte die Mädchen in der Mittagspause und zeigte
ihnen im Anschluss sein Büro. „Es ist für uns als Arbeitgeberin
sehr wichtig, bereits junge Menschen mit der Verwaltung vertraut zu
machen und zu zeigen, wie vielfältig die Arbeitsmöglichkeiten sind.
Ich hoffe, dass wir einige der Mädchen begeistern konnten und in
einigen Jahren als Auszubildende hier wieder sehen.“
Mit
dem Engagement beim Girls’ Day möchte die Stadt Hattingen ein
Zeichen für mehr Chancengleichheit setzen und langfristig mehr junge
Frauen für technische Berufe im öffentlichen Dienst gewinnen.