Neue Mitwirkende für die Fair Trade-Gruppe gefunden

Neun Hattingerinnen und Hattinger setzen sich dafür ein, dass Hattingen „Faire Stadt“ bleiben kann

Hattingen/Ruhr. „Es freut mich, dass es mit der Steuerungsgruppe Fair Trade weitergeht“, sagt Andreas Gehrke von der Freiwilligenagentur. Dem Aufruf der Stadt über die lokale Presse und die sozialen Medien folgten Anfang April insgesamt neun Männer und Frauen, die sich dafür einsetzen wollen, dass Hattingen auch weiterhin faire Stadt bleibt.

Nachdem Andreas Gehrke die erforderlichen Kriterien für die faire Stadt erläutert hatte, wurde Ugur Ince von den Anwesenden einstimmig zum Sprecher der Fair Trade Gruppe gewählt. „Wir wollen aber nicht nur den Status quo bewahren, sondern mit frischen Ideen für den fairen Handel werben“, sagt der neu gewählte Sprecher der Gruppe, denn „wir wollen auch jüngere Leute für das Thema gewinnen.“ Dabei hat Ince auch die sozialen Medien im Blick, auf denen junge Menschen unterwegs sind.

Das nächste Treffen findet am Dienstag, den 29. April um 17.30 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor im kleinen Gruppenraum (1. OG) statt. Interessierte, die an der fairen Stadt mitwirken wollen, sind herzlich willkommen.

Erforderliche Kriterien

Vor zehn Jahren erhielt Hattingen von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und hielten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, die Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Foto: V.l.n.r. Dominic Zülch, Ugur Ince, Katharina Huy, Frank Staacken, Melanie Will, Ute Heinrich, Uta Feldhoff-Künstler, Deborah Stolten. (C) A. Gehrke Stadt Hattingen


Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: