Stadt spendet für neue Klima-Lektüre
Hattingen/Ruhr. In
Raum A107 des Gymnasiums
Waldstraße ist in den Pausen und Freistunden immer einiges los: Der
lichtdurchflutete Raum mit den grünen Wänden und
den gemütlichen
Sitzecken ist ein Paradies
für Leseratten. Unzählige Bücher sind sorgsam in
die Regale eingeräumt, die
Buchrücken sind händisch mit Papieretiketten beschriftet und
foliert sowie nach Themen
sortiert: Eine Sparte ist vor kurzem angewachsen; Sachbücher und
Romane zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Möglich macht die
große
Auswahl an Lesestoff
die städtische
Klimaschutzmanagerin Svenja
Breddemann, die der Schülerbücherei des Gymnasiums 700 Euro für
die Neuanschaffungen zur Verfügung gestellt hat. Die rund 20
Mitglieder des Bücherclubs haben die Buchtitel eigenständig
recherchiert und eine Wunschliste erstellt.
„Wir
freuen uns sehr, dass wir durch die Spende der Stadt unseren
Bücherbestand aufstocken konnten und sich die Schülerinnen und
Schüler nun vertieft mit nachhaltigen Themen auseinandersetzen
können. In der Buchhandlung Lebenswert konnte die selbst
zusammengestellte Bücherliste in Auftrag gegeben werden“, so
Kathrin
Meier, Lehrerin und Koordinatorin der
Schulbücherei. Seit
gut vier Jahren existiert der kleine Rückzugsort für Leseratten
bereits schon. Der gesamte Bücherbestand wird hauptsächlich durch
Spenden generiert. Die Mitglieder des Bücherclubs organisieren die
Ausleihe und die Arbeit, die bei einer Bücherei anfällt,
eigenständig. Es gibt eine
App für die Ausleihe der Medien, die neuen Bücher werden
eingepflegt und nach Zielgruppen und Themen sortiert. Ziel
ist es nicht nur selbst Bücher zu lesen, sondern auch
andere fürs Lesen zu
begeistern. Die
13-jährige
Schülerin Malia der Klasse
8e macht gerne bei der AG
mit. „Man kommt zusammen, kann übers Lesen reden und motiviert
andere dazu, statt
dem Handy auch mal ein Buch in die Hand zu nehmen.“
Projekte zum Weltbüchertag,
Lesewettbewerbe für den guten Zweck und Lesetouren durch die 5.
Klassen gehören ebenfalls zu den Aktivitäten des Bücherclubs.
„Es
ist schön zu sehen, wie gut das Geld hier angelegt ist. Die Kinder
und Jugendlichen haben sich eigenständig mit dem Thema Umweltschutz
auseinandergesetzt und geschaut, was für die Schülerschaft
interessant sein könnte. Ein toller Effekt“, so Svenja Breddemann,
die sich die Bücherauswahl vor Ort angeschaut hat.