Portrait von Svenja Breddemann und Sabine Keßler

Pflanzen säen und Wissen ernten

Saatgut-Bibliothek startet in die Gartensaison

Hattingen/Ruhr. Gartenfreunde aufgepasst: Die Hattinger Saatgut-Bibliothek geht in die vierte Runde und läutet mit einem Aktionstag am Samstag, 1. März den Frühling ein. Von 10 bis 13 Uhr lädt die Stadt Hattingen zusammen mit zahlreichen Partnern in die Stadtbibliothek, Reschop Carré 1 ein, um mit vielen Aktionen den Start der Tauschbörse zu feiern. Bis Juni liegen die Pflanzensamen zum Abholen bereit – so lange der Vorrat reicht.

„Im Laufe des Jahres haben viele Hattingerinnen und Hattinger das Saatgut von ihren Pflanzen in die Bibliothek gebracht. Wir haben die Samen von Gemüse, wie zum Beispiel Tomaten und unterschiedlichen Blühpflanzen, wie Malve, dann umgefüllt und beschriftet. Zum Auftakt am 1. März können die Saatguttütchen dann kostenlos mitgenommen werden“, erklärt Sabine Keßler von der Stadtbibliothek und ergänzt: „Dank der zahlreichen Spenden konnten wir das Sortiment in diesem Jahr auf über 100 Sorten aufstocken und haben ein paar Besonderheiten wie Schokominze oder den bunten Mangold Rainbow im Angebot.“

Ziel ist neben der Freude am Gärtnern vor allem der Erhalt heimischer Arten und mehr Biodiversität vor Ort. „Werden Pflanzen über mehrere Generationen am selben Standort angebaut, passen sie sich dem Klima immer besser an, werden robuster und bringen mehr Ertrag,“ erklärt Hattingens Klimaschutzmanagerin Svenja Breddemann. Ein paar Punkte müssen aber beachtet werden: „Unabdingbar ist, dass es sich um biologisches, samenfestes Saatgut handelt. Gentechnisch verändertes Hybridsaatgut kommt nicht infrage, da die Eigenschaften der Mutterpflanze nur für eine Generation weitergegeben werden,“ so Breddemann.

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Über die Saatgut-Bibliothek möchte die Stadt Hattingen Menschen und Hobbygärtnerinnen und -gärtner in Kontakt bringen und den Austausch von Erfahrungen fördern. „Der Austausch und die spannenden Gespräche sind wirklich toll. Hier wird nämlich nicht nur Saatgut getauscht sondern auch Wissen geerntet,“ sagt Sabine Keßler.

Daher lockt der Aktionstag zum Auftakt mit vielen spannenden Aktionen für die ganze Familie. Es wird gemalt, gebastelt und die Stadtbibliothek stellt entsprechendes Buchmaterial zur Ausleihe bereit. Mit dabei sind diese Mal der NABU, der „Gemeinschaftsgarten Kunterbunt“ sowie der Ökogarten „Kraut und Rüben“. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht neben vielen Infomaterialien und einer offenen Fragestunde auch das Basteln von Kressehäusern aus alten Tetrapacks auf dem Programm. Außerdem werden die Stadtbetriebe vor Ort sein und mit einem Stand über geplante Patenschaften zur Bepflanzung von Baumscheiben und Betonkübeln im Stadtgebiet informieren. Die Künstlerin Marie Borchardt zeigt in einer Ausstellung Aquarelle aus der Pflanzen- und Gartenwelt.


Foto: (vlnr.) Svenja Breddemann und Sabine Keßler freuen sich auf einen erfolgreichen Start in die Gartensaison (C) Stadt Hattingen

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: