Damit
der Müll bei Frost nicht in der Tonne festfriert
Hattingen/Ruhr.
Wenn die Bananenschale zu Eis wird, dann gibt es noch lange kein
Bananensplit, sondern Probleme beim Leeren der Mülltonne. „Im
Winter haben wir nicht nur mit Schnee und Eis auf den Straßen zu
kämpfen, sondern auch mit gefrorenem Müll. Die Tonnen können dann
nicht oder nicht vollständig geleert werden“, erklärt Cornelia
Padtberg, Abfallberaterin bei der Stadt Hattingen. Der Frost
in den vergangenen Tagen hat
besonders die organischen Abfälle in der Biotonne schnell zu
«Tiefkühlkost» werden lassen. Wird es dann richtig Winter mit
tieferen Minusgraden, kann sich auch die Restabfalltonne in einen
Eisschrank verwandeln. „Die Müllwerker geben auch in der kalten
Jahreszeit ihr Bestes. Bei der Leerung wird die Tonne am Müllfahrzeug
mehrfach kräftig gerüttelt und angeschlagen, damit die Abfälle
herausfallen. Ist der Inhalt aber stark eingefroren, hat die
Müllabfuhr keine Chance, die Tonne vollständig leer zu bekommen“,
so Cornelia Padtberg.
Jeder kann aber vorsorgen, damit in vielen
Fällen das Einfrieren der Abfälle in der Mülltonne verhindert
wird.
Hier
ein paar Tipps:
Küchenabfälle sind zunächst gut
abtropfen zu lassen und dann einzupacken. Dazu eignen sich
insbesondere Zeitungspapier oder Papiertüten. Auf keinen Fall
normale Plastiktüten verwenden!
Nasses Laub und feuchte Gartenabfälle
sind in der kalten Jahreszeit besser in einem Grünabfallsack als in
der braunen Tonne aufgehoben, da sie das Festfrieren der gesamten
Abfälle in der Biotonne beschleunigen. Die offiziellen
Grünabfallsäcke der Stadt Hattingen, die in verschiedenen
Verkaufsstellen im Stadtgebiet für 3
Euro erhältlich sind, können bei der Abfuhr der braunen Tonne
dazugestellt werden.
Locker eingefüllte Abfälle frieren
weniger leicht fest. Daher sollte man die Abfälle besonders im
Winter niemals in die Tonne hineindrücken.
Für Abfälle, die in die graue
Restabfalltonne gehören, kann das Einpacken in Plastiktüten
hilfreich sein, um ein Festfrieren des Mülls zu verhindern.
Ist der Abfallbehälter überfüllt
oder steht der Deckel längere Zeit offen, wird es bei Schnee oder
Regen in der Tonne schnell nass und der Inhalt friert bei
Minustemperaturen ein. Deshalb ist besonders in der kalten
Jahreszeit darauf zu achten, dass der Deckel der Mülltonnen immer
verschlossen ist.
Sollte
der Inhalt der Tonne trotz Berücksichtigung aller Tipps und
Vorsichtsmaßnahmen einmal einfrieren, bleibt nichts anderes übrig,
als selbst zu Spaten oder anderem geeigneten Werkzeug zu greifen und
die Abfälle aufzulockern. „Die Müllwerker können diese Arbeit
nicht leisten, denn sie müssen Tag für Tag mehr als 4.500
Mülltonnen leeren“, bittet Cornelia Padtberg um Verständnis. Sie
weist darauf hin, dass kein Anspruch auf eine kostenlose Nachleerung
oder Reduzierung der Müllgebühr besteht.