Antrag auf Projektförderung stellen
Hattingen/Ruhr.
Bürgerschaftliches Engagement ist und bleibt weiterhin ein wichtiger
Bestandteil um eine belebte Stadtkultur zu ermöglichen. Das
Einbinden von Bürgerinnen und Bürgern wird auch in Hattingen groß
geschrieben. Dabei können völlig unterschiedliche Projekte
entstehen. Ob kulturelle und musikalische Veranstaltungen,
Bewegungsangebote oder auch jahreszeitliche Projekte wie Sommerfetse: Bürgerschaftliches Engagement hat viele
Gesichter.
Die Stadt Hattingen möchte Bürgerinnen und Bürger, die
ebenfalls Ideen für ihren Stadtteil haben, unterstützen. Dazu
können Interessierte einen Förderantrag bei der Stadt stellen, um
ihr Vorhaben auch zu realisieren. „Bereits seit 2019 bieten wir den
Menschen in unserer Stadt die Möglichkeit, aktiv zu werden und das
Leben in Hattingen mitzugestalten. Diesen Gemeinschaftsgedanken
möchten wir weiterhin beleben“, sagt Quartiersentwicklerin
Gabriele Krefting. Egal ob Einzelpersonen, Vereine oder andere
Gruppen: Antragsberechtigt sind alle, die volljährig sind und ein
Projekt umsetzen möchten, das der Allgemeinheit im Stadtteil
offensteht. „Strenge Kriterien gibt es tatsächlich nicht. Wichtig
ist vor allem, dass der soziale Gedanke erkennbar ist“, so Gabriele
Krefting. Eine Neuerung seit vergangenem Jahr: Die Stadtteilbindung der Gelder zur
Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements sind aufgehoben
worden. „Nun können wieder Aktive aus allen Stadtteilen einen
Antrag stellen“, betont Gabriele Krefting. Über die Bewilligung
der Förderanträge entscheiden die Mitglieder der
Stadtteilkonferenzen.
Weitere Fragen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
beantwortet Gabriele Krefting unter (02324) 204 5552 oder
g.krefting@hattingen.de.
Antragsformulare und weitere Informationen können online
abgerufen werden unter: www.hattingen.de/engagement.