Wie können wir unsere Stadt in
Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgen? Diese Frage beantworten
derzeit viele Städte und Kommunen im Rahmen einer kommunalen
Wärmeplanung. Sie gibt Strategien und Pläne vor, wie die
klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 sichergestellt
werden kann. Die erarbeiteten Maßnahmen geben Kommunen, Stadtwerken,
Netzbetreibern, Unternehmen und Immobilieneigentümern Orientierung
für mögliche Investitionsentscheidungen.
Hattingen geht mit gutem Beispiel voran: Mit der kommunalen Wärmeplanung legen wir frühzeitig die Grundlage auf unserem Weg Richtung Klimaneutralität. Mit der Erarbeitung dieser wichtigen kommunalen Aufgabe haben wir die Stadtwerke Hattingen und das gemeinnützige und unabhängige Forschungsinstitut Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) beauftragt. In der kommunalen Wärmeplanung wird für die gesamte Stadt Hattingen – unterteilt in einzelne Quartiere oder Straßenzüge – ermittelt, welche Option der klimaneutralen Wärmeversorgung die beste ist. Damit schaffen wir Planungssicherheit und Orientierung für die Zukunft.