Was bedeutet „Kommunale Wärmeplanung“?
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Ein wesentlicher Teil der Treibhausgase wird durch die Wärmeversorgung verursacht. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung sollen Kommunen und Städte Strategien und Pläne entwickeln, wie sie die klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 sicherstellen.
Wer ist in Hattingen an der kommunalen Wärmeplanung beteiligt?
An der kommunalen Wärmeplanung in Hattingen sind die Stadt Hattingen, die Stadtwerke Hattingen sowie das gemeinnützige und unabhängige Forschungsinstitut Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) beteiligt. Den Auftrag für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt Hattingen nach einer öffentlichen Ausschreibung an die Stadtwerke und das GWI vergeben.
Wieso ist eine kommunale Wärmeplanung wichtig?
Damit die Wärmewende bis 2045 gelingt, benötigen Kommunen, Stadtwerke, Netzbetreiber, Unternehmen und Immobilieneigentümer Orientierung für mögliche Investitionsentscheidungen. In der kommunalen Wärmeplanung wird für die gesamte Stadt Hattingen – unterteilt in einzelne Quartiere oder Straßenzüge – ermittelt, welche Option der klimaneutralen Wärmeversorgung die beste ist. Damit schaffen wir Planungssicherheit und Orientierung für die Zukunft.
Was kostet die kommunale Wärmeplanung die Stadt Hattingen?
Der Bund stellt Fördermittel zur Finanzierung der kommunalen Wärmeplanung bereit. In Hattingen wird die kommunale Wärmeplanung vollständig aus diesen Fördermitteln finanziert.