Förderung Gartenstadtsiedlung Hüttenau


Plätze in der Gartenstadt

Zielsetzung

Beteiligung Bebelplatz, (C) peter KlusmannUm das Erscheinungsbild der Gartenstadt in Gänze zu verbessern und das Engagement der Hauseigentümer zu ergänzen, sollen einige öffentliche Quartiersplätze und Platzaufweitungen in der Gartenstadt erneuert und aufgewertet werden. Ziel ist es, durch kleinere Veränderungen und bauliche Anpassungen die Qualitäten des öffentlichen Raums in der Gartenstadt stärker herauszuarbeiten.

Projektbeschreibung

Vier Plätze in der Gartenstadt Hüttenau erhalten im Rahmen des Stadtumbaus eine umfassende Überarbeitung. Dazu zählen der Bebelplatz und die Fläche in der Kurve des Fritz‐Ebert‐Rings sowie die großen Freiflächen entlang der Lange Horst – westlich und östlich der Horstschule. Durch neue Pflanzungen, zusätzliche Sitzgelegenheiten und attraktivere Wegeführungen werden kleine Treffpunkte in den Nachbarschaften geschaffen, die zum plauschen einladen. Begleitet wurde der Planungsprozess von einer Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner im Sommer 2021. Der Baubeginn ist für das Frühjahr/Sommer 2024 vorgesehen – alle Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Beteiligung Fritz Ebert Ring, (C) Peter Klusmann

Weitere Infos zu der Planung erteilt das Stadtumbaubüro, welches auch die Bürgerbeteiligung organisiert hatte.

Gestaltungshandbuch

Cover des Gestaltungshandbuchs

Zielsetzung

Das Gestaltungshandbuch soll dazu beitragen, die Bedeutung der Gartenstadt bewusst zu machen und eine am historischen Vorbild orientierte Weiterentwicklung anzuregen. Hierzu stehen ab 2017 Zuschüsse für private Hauseigentümer bereit.

Beschreibung

Mit der Gartenstadt Hüttenau besitzt die Stadt Hattingen ein herausragendes Zeugnis der sich wandelnden Wohn- und Lebensverhältnisse im Arbeitersiedlungsbau des 20. Jahrhunderts. Das Gestaltungshandbuch beinhaltet Vorschläge, wie Hauseigentümer bei Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen vorgehen können und bildet die Grundlage für das Fassadenprogramm.

Gestaltungshandbuch (13 MB)


Haus- und Hofflächenprogramm



Im Rahmen des Stadtumbauprojektes wurde privaten Eigentümern ein Zuschuss zu den Baukosten gewährt, wenn sich die Neugestaltung der Fassade, die Dachdeckung oder neue Fenster und Haustüren an den Vorschlägen des Gestaltungshandbuches orientierten. Im Förderzeitraum sind insgesamt 122 Beratungen erfolgt. Dazu wurden Hilfestellungen bei Anträgen zum Haus- und Hofflächenprogramm geleistet. Diese mündeten in 69 Förderanträgen. Rechnerisch wurde ca. jedes dritte Haus in der Gartenstadt beraten und etwa jedes sechste Haus wurde gefördert.



Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: